top of page
CAP_bild_20.jpg

KONZERTREIHE
BASEL & ZÜRICH

2024_2025

CAPRICCIO_DA CAPO

Mit der Saison 2001_2002 startete das Capriccio Barockorchester seine erste Konzertreihe in Basel und Zürich. In den 23 Spielzeiten pflegte das Orchester die Vielfalt der barocken und frühklassischen Orchesterliteratur und lud herausragende Exponenten der historischen Aufführungspraxis als Leiter und Solisten ein.

 

Diese Tradition führt das Orchester in der neuen Saison mit Freuden weiter. Capriccio wie von Anfang an also?

Ja, und gerade deshalb immer wieder mit Herz, etwas Schalk und Elan für Neues und Überraschendes. 

SAITE AN SAITE

Donnerstag, 05. Juni 2025, 19.30 Uhr _ Kirche Enge Zürich

Freitag, 06. Juni 2025, 19.30 Uhr _ Peterskirche Basel

Antonio Vivaldi
Concerto a 4 g-Moll, RV 155

Georg Philipp Telemann
Concerto F-Dur für 3 Violinen, Streicher und B.c.

Suite G-Dur «Burlesque de Quixotte», TWV 55:G10

Johann Adolph Hasse

Sinfonia D-Dur für Streicher und B.c., op. 5 Nr. 1

Johann Georg Pisendel

Concerto da camera F-Dur für Violine, Streicher und B.c.

 

Leila Schayegh_Violine & Leitung

In der Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten wirkten zahlreiche bedeutende Künstler ihrer Zeit und prägten eine Epoche, die als «Dresdner Barock» in die Geschichte eingegangen ist. Einen besonders engen kulturellen Austausch pflegte die Stadt mit Italien. Der langjährige Dresdner Hofkapellmeister Hasse sowie der Violinvirtuose und Konzertmeister Pisendel verbrachten im Rahmen ihrer Ausbildung einige Jahre in Italien. Pisendels Lehrer Antonio Vivaldi besuchte Dresden seinerseits vermutlich auf einer Reise nach Böhmen. Und mit Georg Philipp Telemann verfügte auch der prominenteste zeitgenössische Musiker Deutschlands über enge persönliche Verbindungen ins «Florenz an der Elbe». 

 

bottom of page