top of page
CAP_bild_01.jpg

 «GESCHICHTEN»

Konzertreihe Aargau 2024_25

Erkunden Sie mit Capricco die eindrücklichen GESCHICHTEN der Konzertorte der Saison 2024_25.

In der Architektur erzählen die Schichten eines Gebäudes, von den Grundmauern bis hin zu den Dachbalken, eine Geschichte über die Zeit und den kulturellen Kontext, in dem es erbaut wurde. Gleichermassen fügen sich in der Musik verschiedene melodische Linien, Harmonien und Rhythmik zu einer klangvollen Architektur zusammen. 

Alle Konzerte beginnen mit einer kurzen Einführung in die Besonderheiten des Konzertraums durch die

Kantonale Denkmalpflege.

SOLO VIVALDI

Sonntag, 27. April 2025, 17.15 Uhr 

Verenamünster Bad Zurzach

Antonio Vivaldi

Concerto D-Dur für Streicher und B.c., RV 123

Concerto a-Moll für Flautino, Streicher und B.c., RV 445

Concerto g-Moll für Streicher und B.c., RV 156

Concerto C-Dur für Mandoline, Streicher und B.c., RV 425

Concerto c-Moll für Streicher und B.c., RV 119

Concerto G-Dur für Blockflöte, Streicher und B.c., RV 437

Concerto c-Moll für Violoncello, Streicher und B.c., RV 401

 

Andreas Böhlen_Blockflöte
Mirko Arnone_Mandoline

Johannes Kofler_Violoncello

Vivaldis Werk gilt als Inbegriff des barocken Instrumentalkonzerts. Kein anderer Komponist hat in diesem Bereich eine grössere Fülle und Vielfalt geschaffen. Fantasievoll spielen Vivaldis Concerti mit unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksqualitäten und beziehen dabei auch besondere Soloinstrumente wie Flautino oder Mandoline ein. Ein abwechslungsreicher Konzertabend mit einem einzigen und einzigartigen Komponisten – «solo Vivaldi».

 

PIANOFORTISSIMO

Samstag, 17. Mai 2025, 19.30 Uhr 

Alte Kirche Boswil

Joseph Haydn

Sinfonie Nr. 94 G-Dur, «Mit dem Paukenschlag»   

Ludwig van Beethoven

Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37

 

Yorck Kronenberg_Fortepiano

Dominik Kiefer_Leitung

Im Laufe seiner ersten Wiener Dekade profilierte sich der aussergewöhnlich improvisationsbegabte Klaviervirtuose Beethoven zunehmend als führender Komponist seiner Generation. Von Klavier- und Klavierkammermusik ausgehend, näherte er sich systematisch der von seinem Lehrer Haydn dominierten Gattung der Sinfonie an. Für sein erstes öffentliches Konzert plante Beethoven schliesslich einen veritablen Coup: Ein Klavierkonzert in sinfonischen Dimensionen, welches das Verhältnis von Orchester und Klavier völlig neu bestimmen sollte.

 

bottom of page